
Sehen Sie aus jedem Winkel durch den Rauch hindurch@Model.PrimaryHeadlineSize>
Tragbare und luftgestützte Wärmebildkameras zur Brandbekämpfung
In der buchstäblichen Hitze des Gefechts erweist sich eine Wärmebildkamera (WBK) als unentbehrliches Hilfsmittel. Diese unverzichtbaren Instrumente helfen Ihnen dabei, durch den Rauch hindurch zu sehen und die Ausbreitung des Brandes zu überwachen. Dadurch können Sie schnell die optimale Brandbekämpfungsstrategie bestimmen, Hot-Spots aufspüren und Leben retten. Das breite Sortiment der FLIR WBKs ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick über den gesamten Einsatzbereich – von innen, außen und aus der Vogelperspektive.
Dabei geht es jedoch nicht nur darum, durch einen mit Rauch gefüllten Raum zu sehen: Indem die Einsatzleiter den gesamten Einsatzbereich aus mehreren Perspektiven erkunden können, erhalten sie bessere Entscheidungsgrundlagen zur Einteilung und Führung ihrer Ressourcen. Da FLIR WBKs Wärme- und Hitzequellen deutlich sichtbar machen, sind sie auch ein wichtiges Instrument zum Erkunden von Gefahrstoffen sowie bei Such- und Rettungseinsätzen.
EINE WÄRMEBILDKAMERA FÜR JEDE ANFORDERUNG
KLARE SICHT AUS JEDEM WINKEL
Eingehüllt von dichten Rauchschwaden können Feuerwehrleute schnell die Orientierung oder den Sichtkontakt zu ihren Kameraden verlieren. Mit den tragbaren WBKs von FLIR, die ihnen gestochen scharfe Wärmebilder liefern, können sie jedoch durch den Rauch hindurch sehen, wesentlich mehr Details in ihrer Umgebung erkennen und sich dadurch leichter orientieren.
SEHEN SIE ALLES AUS EINER NEUEN PERSPEKTIVE
Mit einer FLIR WBK, die an Feuerwehrdrehleitern, Teleskopsteigern und Gelenkmasten oder an einer kleinen Drohne befestigt ist, können Sie Dachflächen, die oberen Etagen und hoch aufragende Gebäudestrukturen aus der Vogelperspektive erkunden. Außerdem sind an Drohnen befestigte Kameras ein unentbehrliches Instrument für Such- und Rettungsmaßnahmen.
INVESTIEREN SIE IN ZUVERLÄSSIGKEIT
FLIR hat sein WBK-Sortiment so konzipiert, dass dieses selbst den härtesten Einsatzbedingungen im typischen Feuerwehralltag widersteht – sei es ein Sturz aus zwei Metern Höhe, starke Wasserstrahlen oder extreme Hitze.